#11
Beitrag
von Tim » 18.06.2016, 08:49
Nach dem Urlaub und der Mietwagenhutschachtel denke ich jedes Mal: Die Deutschen (mich eingeschlossen) sind bekloppt. Die Kaufen sich riesige Autos, packen allen Schnickschnack rein und fahren viel zu schnell. Das letzte Mal Schweiz ist zwar schon einige Jahre her, aber ich meine, da ging es auch ruhiger zu als in Deutschland. Und jedes Mal, wenn ich im Urlaub mit dem Mietwagen unterwegs bin, und der kleine Kia/Hyundai 7 Liter auf 100km will, wünsche ich mir doch meinen HSD. Was ich sagen will: Gerade außerhalb von Deutschland, wo es etwas ruhiger zugeht, lohnt sich der HSD richtig.
Zur Lautstärke. Der HSD ist die meiste Zeit sehr, sehr ruhig. Wenn man dann Leistung fordert, ändert sich das Geräusch-Niveau schlagartig. Subjektiv ist es recht laut und lauter als in anderen Autos. Das relativiert sich jedes Mal, wenn ich ein anderes Auto fahre: die sind die meiste Zeit lauter als der HSD, nur werden sie beim Gasgeben nicht viel lauter. Kurz: Der Kontrast und nicht die Lautstärke selbst ist das Störende - aber man gewöhnt sich dran.
Ich fahre auf der Autobahn meist Tempomat 140. Bei jeder Steigung hört man es, dass es bergauf geht. Das Power-Meter bleibt i.d.R. zwar im ECO-Bereich, aber das Geräusch-Niveau ändert sich.
Auf der Landstraße beschleunige ich mittlerweile kurz und kräftig. Dann ist es mal kurz laut und dann wieder gut.
Nervig sind lange Steigungen, weil die Drehzahl dann konstant hoch ist. Bei meiner täglichen Strecke habe ich eine solche. Wenn niemand vor mir ist, gibts nen Kickdown von ca. 30 auf 100 und danach bleibt die Power-Anzeige im POWER-Bereich vor dem P. Ja, man hört nen Motor aber es ist noch im Rahmen.