Für die ganze Bremserei:
halt dir vor Augen, mit einem HSD fährst du kein Auto, du bewegst einen Computer auf Rädern, der dir zuliebe ein Auto simuliert

.
Dein Bordcomputer steht beim verzögern vor dem Problem, Bewegungsenergie abzubauen. Dazu hat er verschiedene Optionen. Davon kann er jede einzeln verwenden (Rekuperieren in D, mechanisch unter 12 km/h, Verbrenner schleppen), oder aber einige oder alle gemeinsam (Schleppen und rekuperieren in B, rekuperieren und mechanisch bremsen in D, rekuperieren, mitschleppen und mechanisch bremsen bei starker Bremsung in B ...) . Wofür sich der Compi wann entscheidet, darauf haben wir kaum Einfluss, er ist sogar in der Lage sich hochfrequent umzuentscheiden

, und geht dabei von wenigen Grundregeln aus:
- der Akku verkraftet max. 29 kW
- MG1 kann 68 kW generieren
- MG2 kann etwa 40 kW aufnehmen
- Der Akku darf nicht überladen werden
- die mechanischen Bremen sollen so wenig wie möglich genutzt werden (Verschleiß/Energievernichtung)
- Sicherheit der Fuhre geht vor Öko (-logie und -nomie)
Für seine Entscheidung zieht er dann zig Parameter heran von div. Temperaturen über Geschwindigkeiten, Drehzahlen, Ladeständen usw.
Versuch bitte nicht in entweder/oder zu denken.
Entweder/oder gibt es nur in einem Fall: entweder das System ist intakt, oder defekt, dann deaktiviert es sich, und du hast exklusiv "normale" mechanische Bremsen ohne Bremskraftverstärker.
Gruß Christian